Die nachhaltige Gestaltung der Unternehmensmobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung bei den unternehmerischen ESG-Zielen und spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitgeberattraktivität. In Zeiten, in denen Fach- und Führungskräfte verstärkt nach Arbeitgebern suchen, die ökologisch Verantwortung übernehmen und innovative, zukunftsorientierte Konzepte fördern, wird die betriebliche Mobilität zu einem strategischen Hebel. Durch die Implementierung und Steuerung umweltfreundlicher und effizienter Mobilitätskonzepte werden aber nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Vorteile realisiert. Nachhaltige Mobilität wird damit auch zum Wettbewerbsvorteil im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte und trägt dazu bei, Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und die Mitarbeiterbindung langfristig zu fördern. Auch bei Schaeffler spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. In Ihrem Vortrag wird Dr. Astrid Fontaine, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin von Schaeffler, auf die unternehmenseigenen ESG-Ziele eingehen sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte bei Schaeffler vorstellen und deren Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität thematisieren.
Der Vortrag beleuchtet, wie die Vaillant Group als international tätiges Unternehmen mit über 5.500 Fahrzeugen im Bereich LCV und PC die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) einsetzt, um CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Am Beispiel eines Best-Case-Szenarios wird der Weg von der Theorie zur Praxis aufgezeigt – von der Datenerhebung und Analyse über die Entwicklung einer emissionsarmen Strategie bis hin zur Implementierung konkreter Maßnahmen wie der Elektrifizierung der Flotte und innovativer Mobilitätskonzepte. Der Fokus liegt auf übertragbaren Ansätzen, die Klimaziele greifbar machen.